Immer wieder sieht man, dass bei Veranstaltungen Orte verlinkt werden, damit die Gäste auch zum Ziel finden. Die Leute sind da sehr fantasievoll und arbeiten mit eingescannten Karten oder selbst gemalten Skizzen. Das ist sicher gut gemeint, aber nicht sehr zeitgemäß und praxisnah. Besser ist es, öffentlich online verfügbares Kartenmaterial zu nutzen und darauf zu verlinken. In OSM benutzt man dazu das Menü teilen und kann dann auch die Option Kartenmarker setzen aktivieren, sodass ein Pfeil auf den gewünschten Ort zeigt. Diese Methode hat den Vorteil, dass die Gäste auf der Karte auch herauszoomen können, um sich so einen Überblick zu verschaffen. OSM hat den Vorteil, dass auch abseits der großen Straßen und besiedelten Gegenden viele Details eingezeichnet sind. Sollte etwas Relevantes fehlen, kann man dies sogar selbst hinzufügen, ähnlich wie bei Wikipedia.
Wenn der Hauptfokus auf einer Routenplanung liegt, nimmt man vielleicht besser Google Maps. OSM hat zwar auch eine Routenführung, aber die App ist noch nicht so weit verbreitet. Allerdings kann man hier nicht so einfach Orte hinzufügen. Falls der gewünschte Ort eingetragen ist, wählt man diesen aus und bekommt dann links einige Details angezeigt. Hier wählt man Teilen und Link kopieren. Wenn der Ort nicht eingetragen ist, klickt man an der gewünschten Stelle mit der rechten Taste und wählt Was ist hier. Dann noch ein Klick auf die Geokoordinaten und danach weiter wie gehabt.
Wenn die Einladung auch gedruckt verteilt werden soll, helfen QR-Codes, damit die Gäste den Link in ihr Smartphone bekommen. Basierend auf diesen Verlinkungen kann man noch eine Anfahrtbeschreibung machen. Das kann man dann auch noch mit Screenshots aus OSM ergänzen.
Eigentlich sollte es auch möglich sein, Geokoordinaten direkt zu verlinken. Leider sind aber viele Systeme nicht dafür eingerichtet, so dass diese geo:-Links oft ins Leere laufen und daher nicht praxistauglich sind. Unabhängig davon ob man mit kopierten Karten oder Links arbeitet sollte man immer auch eine Adresse oder Geokoordinaten angeben. Für Funkverbindungen wird natürlich gern der Maidenhead-Locator genutzt. Da aber kaum ein Kartenmaterial damit arbeiten kann, sollte des nur zusätzlich genutzt werden.