Vorweg der „Disclaimer“: Diese Linkliste für den Amateurfunk soll keine Werbung für die Websites und ihre Inhalte sein und ich mache mir diese auch nicht zu eigen. Ich fand diese Seiten mal nützlich und kann mir gut vorstellen, dass auch andere Funkamateure sie interessant finden. Auch erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder sei ermutigt, seine Lieblingslinks selbst zu finden, z. B. mit den Einstiegspunkten unter „Recherche“. Das gilt für alle externen Links in dieser Homepage.
Behörden
Diese Institutionen regeln die Belange des Amateurfunks. Von hier kommen die für uns gültigen Regeln. Hinweis: Der Betreiber dieser Seiten kommt aus Deutschland. Aus dieser Sicht sind Formulierungen wie „für uns“ zu verstehen.
Die BNetzA ist die u. a. für Amateurfunk zuständige Behörde. Hier gibt es auch den Fragenkatalog für die Prüfung als PDF. Hier ist auch das AfuG und die AfuV mit unserem Frequenznutzungsplan verlinkt. Ergänzend gibt es dazu noch die Frequenzverordnung mit allen Diensten und den Rufzeichenplan (ab Seite 392). Weitere (teilweise) relevante Vorschriften: TKG, EMVG, FUAG (Nachfolger des FTEG), BEMFV, 26.BImSchV. Die BNetzA gibt auch regelmäßig eigene Amtsblätter heraus. Die Gebühren zum Amateurfunk stehen in der Anlage zum BMDVTKBGebV (Kein Tippfehler 😜) in Abschnitt 4.
Für die zuständigen Behörden in anderen Ländern die nationalen Vereinigungen als Einstieg nutzen und dort suchen. Das sind beispielsweise in der Schweiz die BAKOM und in Österreich die Fernmeldebehörde.
Die CEPT ist eine Institution, die u. a. die Belange des Amateurfunks auf europäischer Ebene regelt. Hier ist auch das ECC mit den vereinheitlichten Bestimmungen für Gastlizenzen angesiedelt.
Die ITU regelt Belange des Amateurfunks international. Von hier kommt z. B. die VO Funk (Radio Regulations RR). Hier sind auch die WRC (früher WARC) angesiedelt. Hier werden auch die Landeskenner („Präfixe“) für Funkstellen festgelegt.
Vereinigungen
In diesen Gruppierungen sind Funkamateure organisiert. Das dient dem Austausch und der Interessenvertretung.
Der DARC ist der Verein für Funkamateure in Deutschland. Etwa die Hälfte aller deutschen Funkamateure sind Mitglied. Hier gibt es umfangreiches Informationsmaterial zu den einzelnen Themen unseres Hobbys und Links zu den Ortsverbänden. Hier gibt es noch eine klickbare Übersicht über den Aufbau des Vereins; und hier eine Karte (‘dokmap’) mit den groben Lokalisierungen der Ortsverbände.
Der VFDB ist der Verein für die Funkamateure In Telekommunikation und Post. Die Z-DOK sind hier angesiedelt.
Der RTA koordiniert die Aktivitäten der Amateurfunkverbände in Deutschland gegenüber der Politik.
Die IARU ist der internationale Zusammenschluss der Amateurfunk-Vereine. Hier gibt es z. B. eine Liste aller nationalen Verbände und für jeden Frequenzbereich einen Bandplan. Hier die nationalen Verbände auch als Weltkarte mit Links zu deren Homepages bzw. Websites.
Die AMSAT entwickelt und betreibt Satelliten für den Amateurfunk. Im ARISS-Projekt können Schulen mit der ISS Kontakt aufnehmen. Über QO100 bzw. Es’hail-2 (سهيل سات-2) / Amsat P4-A ist z.B. Kontakt mit DP0GVN auf der Antarktis-Station Neumayer III möglich.
Der Notfunk Deutschland e. V. beschäftigt sich mit dem Funkbetrieb in Ausnahmesituationen und hilft damit weltweit Menschen in Not.
Bei der Diplom-Interessengruppe DIG geht es um das Erreichen spezieller Ziele, die dann mit einem Diplom bestätigt und honoriert werden.
Das Dokumentationsarchiv Funk sammelt Informationen, archiviert Kulturgut und sammelt Zeugnisse der Mediengeschichte.
Vereinigungen gibt es unzählige zu allen erdenklichen Themen und praktisch jedes Land hat noch mal seine eigenen.
Diskussion
Auf diesen Seiten im Internet tauscht man sich aus
Das QRP-Forum beschäftigt sich mit dem Betrieb von Funkanlagen mit kleiner Leistung und allem was dazu gehört.
Auf Mikrocontroller.net gibt es ein Forum zum Thema Elektronik.
Auch die MosFetKiller sind ein Forum über Elektronik.
Reddit ist ein Beispiel für eine allgemeine Community, in der auch Amateurfunk ein Thema ist.
Bei Funk-Telegramm gibt es u. a. ein Forum über SVXlink, eine Software zum Betrieb von Relais.
Auf Mastodon -im so genannten Federated Universe Fediverse- werden viele Informationen geteilt und diskutiert.
Funkbasis ist ein Forum über verschiedene Arten des Funkbetriebs.
Auf Nobikom TOP Funkforum geht es auch um BOS, PMR, LPD und andere Funkthemen.
Auch der DARC betreibt ein Forum für Mitglieder. Ebenso finden sich interessante Foren bei vielen der einschlägigen Elektronik-Händler. Man findet sie mit einer Suche nach funk forum
News
Nachrichten und Neuigkeiten aus der Welt des Amateurfunks
Die ARRL bringt Informationen aus den USA
ARnewsline bietet die Nachrichten wahlweise als Script, Tonspur oder als Video
DXnews bringt Informationen nicht nur für DXer
Bei AfuMag gibt es Nachrichten auf Deutsch.
Auf Google News kann man gezielt nach Nachrichten aus dem Amateurfunk suchen.
HamSpirit.de ist ein Blog über aktuelle Themen.
Der DARC bietet neben den Meldungen auf der Startseite auch Pressemitteilungen. Dazu gibt es eine wöchentlich erscheinende Ausgabe von Radio DARC.
Bei DL0BN gibt es u.a. ein Archiv der Rundsprüche.
Die aktuellen Rundsprüche “on air” sind natürlich eine gute Quelle für Nachrichten.
Veranstaltungen
Hier treffen sich Funkamateure in „real life“ und „on air“.
Die HAM-Radio in Friedrichshafen ist die große Messe für Amateurfunk und „Macher“.
Die UKW-Tagung in Weinheim, der Funktag in Kassel und die DNAT in Bad Bentheim sind Beispiele für regionale Veranstaltungen, in denen neben Fachflohmärkten interessante Vorträge geboten werden.
Auf den Maker Faires treffen sich „Macher“ zu allen Themen des Selbstbaus.
ON4LEA hat einen Kalender mit Messen und Flohmärkten
Die Zeitschrift Funkamateur veröffentlicht hier eine Liste der kommenden Veranstaltungen und Konteste.
Auch der DARC hat einen Contestkalender.
WA7BNM bietet einen Contestkalender mit vielen Darstellungs- und Export-Möglichkeiten.
CQ WW veranstaltet weltweit große Konteste auf vielen Bändern von KW bis VHF in vielen Betriebsarten.
NG3K bietet neben anderen Informationen eine Liste der Announced DX Operations ADXO, also DXpeditionen und sonstiger zeitweiser Aktivierungen entlegener Gebiete.
Ein AFU Barcamp ist ein Treffen mit Sessions zu verschiedenen Themen
In jeder Region und zu jedem Thema gibt es Veranstaltungen. Es lohnt sich z.B. auf den Seiten der OV nachzuschauen.
Ausstellungen
Funktechnik in Ausstellungen und Museen.
Der Förderverein Amateurfunkmuseum unterstützt andere Museen und betreibt die Ausstellung im Deutschen Museum in München mit der Station DL0DM
Das Elektronikmuseum Tettnang zeigt die Entwicklung der Elektronik, von den ersten Anfängen bis in die Moderne.
Das Radio-Museum in Linsengericht zeigt die deutsche Radio-Geschichte.
Eine Liste von Technik-Museen gibt es bei Wikipedia.
Die Website Radiomuseum bietet eine suchbare Liste von technischen Museen.
Die Museumsstiftung Post und Telekommunikation betreibt verschiedene Museen zu diesen Themen.
Das Rundfunkmuseum in Cham zeigt in einem ehemaligen Fernmeldeamt die Entwicklungsgeschichte der Rundfunk- und Fernsehtechnik.
Viele technische Einrichtungen bieten Führungen oder einen Tag der offenen Tür an. Einfach mal vor Ort nachfragen.
Funkwetter
Rund um die Atmosphäre
Die HamDXmap zeigt die Nutzbarkeit der Ionosphäre für Funkverbindungen und weitere Informationen als Karte an.
Auf Fading.de gibt es z. B. einen gut aufbereiteten Funkwetterbericht.
Auf Blitzortung sieht man, ob eine Gewitterfront heranzieht.
Die NOAA gibt einen sogenannten space weather report heraus, aus dem sich die Entwicklung der Ionosphäre ableiten lässt; auch maschinenlesbar als JSON.
In Tomsk werden die Schumann-Resonanzen gemessen.
Bei Eumetsat gibt es Karten mit dem aktuellen Zustand der Wolkendecke.
Bei Meteox gibt es Karten mit den aktuellen Niederschlagsgebieten.
Auf Proppy kann man sich eine persönlich maßgeschneiderte Vorhersage für die Ausbreitungsbedingungen erstellen.
Vom Solar Dynamics Observatory SDO kann man sich Bilder von der Sonnenoberfläche ansehen. Die Aktivität dort beeinflusst das Funkwetter später.
Im Global Ionosphere Radio Observatory GIRO wird die Ionosphäre vermessen, ausgewertet und grafisch dargestellt.
Die Ionosonde Juliusruh des IAP stellt ein Ionogramm zur Verfügung. Dort gibt es auch viele weitere aktuelle Messwerte.
Tom Kamp DF5JL teilt seinen täglichen Funkwetterbericht in Telegram, bei Bedarf auch im Web abrufbar.
Auf HamQSL bietet N0NBH viele Tools wie Banner, Feeds und Apps rund um das Funkwetter
Das HF-Referat hat einige weitere Links
Auch das “normale” Wetter hat natürlich Auswirkungen auf den Funk. Dazu lassen sich die normalen Wetterberichte wie von Windy nutzen.
Funkbetrieb
Nützliches für die Abwicklung des Funkbetriebs
Allstar und Echolink vernetzen Relais-Stationen und Remote-Stationen
PSK-Reporter zeigt öffentlich geloggte digitale Verbindungen auf einer Karte an.
Mit WaveLog lässt sich ein Logbuch auf dem eigenen Server online führen. Das lässt sich auch mit Clublog kombinieren, sodass es für alle einsehbar ist. Es gibt auch viele andere Dienste für diesen Zweck, die teilweise kostenpflichtig sind.
HAMsat zeigt den Status von Amateurfunksatelliten, auch kleine “Cubes”.
Draussenfunker schreibt über das Funken im Freien.
Das WebSDR ist eine Liste von frei im Internet verfügbaren Empfangsstationen.
Die Hörer-Vereinigung ADDX listet hier die auf Kurzwelle aktiven Rundfunkstationen. Sie bieten aktuelle Informationen aus erster Hand aus der ganzen Welt und man kann diese auch ähnlich wie Baken nutzen.
Auf QRZ.com, QRZCQ.com und QSL.net sind Seiten von Funkamateuren zu Hause.
Im DX-Cluster sieht man live die Logs vieler Funkamateure und kann so z. B. Ausbreitungsbedingungen einschätzen.
In den DX-Maps sieht man die aktuellen Verbindungen als Karte.
DX World bringt Nachrichten über DX-Peditionen, IOTA usw.
Auf aprs.fi sieht man die Position von aktiven APRS-Baken.
WSPRnet zeigt die Verbindungen zwischen den Baken des WSPR-Netzwerks.
Azimutale Karten („Beam-Karten“) kann man sich bei NS6T erstellen lassen.
Das Intruder Monitoring („Bandwacht“) prüft die Einhaltung unserer Bandgrenzen durch andere.
Auf Repeatermap und Repeaterbook kann man sich die aktuellen Informationen über die Relais holen.
Das Reverse Beacon Network zeigt, welche Stationen wo gehört werden.
Die genaue gesetzliche Uhrzeit bekommt man von der PTB, wo unsere Atomuhren betrieben werden.
ENAMS misst den Rauschteppich in Deutschland
RadioID und Brandmeister liefern Information über den Status von DMR-ID und -Repeatern.
HamPager ermöglicht, Pager wie Skyper (“Piepser”) im Amateurfunk mit dem DAPNET-Standard zu nutzen.
Eine Liste der Sonder-DOK gibt es beim DARC.
Aktuelle deutsche Rufzeichen stehen einschließlich der Klubstationen usw. in der suchbaren Rufzeichenliste der BNetzA. Die Sonderrufzeichen werden hier als „googlebare“ Liste zusammengefasst.
Funkbetrieb lebt auch vom “machen”. Ob gerade “was geht” kriegt man im Zweifel auch einfach durch einen Allgemeinen Anruf heraus.
Ausbildung
Lizenz bekommen leicht gemacht.
50 Ohm ist die neue Plattform zur Ausbildung zum Funkamateur.
Das AJW ist als Referat des DARC die zentrale Anlaufstelle für Ausbilder und alle, die die Lizenz „machen“ wollen. Dort gibt es auch den Kurs von Eckart K.W. Moltrecht, DJ4UF
Hartwig Harm DH2MIC von C01, hat sehr gute Kurs-Unterlagen zur Amateurfunk-Prüfung zusammengestellt.
Günter Lindemann DL9HCG (sk) hat hier mit seinen Lichtblicken, Krücken und Lichtblitzen zu Lebzeiten wertvolles Schulungsmaterial zur Vorbereitung auf die Lizenzprüfung zusammengetragen.
Bei AfuP hat Junghard Bippes, DF1IAV, seine Software zum Lernen und viele weitere Links zu Ausbildungsseiten zusammengestellt. AfuP läuft in Linux übrigens auch unter Wine.
Bei Funken Lernen gibt es viel Ausbildungsmaterialien.
Die AATiS kümmert sich besonders um die Ausbildung an Schulen.
Auf Funklizenz hat der OV Leverkusen, DOK G11, viele Informationen rund um Lizenzkurse zusammengestellt.
Das SI-Einheitensystem bekommt man von der PTB erklärt.
Bei A36 gibt es den Fragekatalog als Audio-Dateien von Falk Ziems, DO5HBF; sicher nicht nur für Sehbehinderte interessant.
Unser OV bietet die Paukblätter an, um sich schnell und gezielt auf die Prüfung vorzubereiten.
DK7LST erklärt neben den Dezibel noch ein paar andere Dinge.
Viele OV bieten Material zur Prüfungsvorbereitung an und viele Bücher wurden geschrieben. Auch an vielen Schulen, Volkshochschulen und Hochschulen wird Unterstützung bei der Vorbereitung angeboten. Hinweis: Im Jahr 2024 wird vieles umgestellt. Bitte selber prüfen, ob die Prüfungsunterlagen schon umgestellt wurden und noch relevant sind.
Selbstbau
Schaltungstechnik, Elektronik, Antennenbau
In Traumperlentaucher schreibt der von seinen Funkperlen bekannte Anton HB9ASB über verschiedene Themen und bietet auch interessante Links zum Weitersurfen an
Afug-Info hat Tutorien und Anleitungen zu vielen Themen und viele weitere Informationen
Owen Duffy schreibt über viele Dinge, überwiegend Elektronik, unter anderem auch über Messungen mit einem VNA.
Auf IFixIt findet man viele Informationen zur Reparatur von Geräten.
Die HF-Bodenleitfähigkeit lässt sich mit dem Online-Rechner von Hardy Lau DL1GLH aus Messwerten berechnen. Dazu gibt es auch eine genaue Herleitung der Berechnung. Auf der Site gibt es noch viele weitere Projekte.
DL4JAL beschreibt hier seine verschiedenen Bauprojekte wie z.B. Antennentuner.
Wolfgang Wippermann, DG0SA (sk), hat hier zu Lebzeiten viel Wissenswertes und viel praktische Erfahrungen zu BALUNs und anderen Dingen zusammengetragen.
Peter Baier (Rachow), DK7IH, bietet hier die Online-Version seines QRP-Baubuchs und andere Projekte an.
ElektronikTutor ist eine umfangreiche Sammlung von Erklärungen rund um die Elektronik.
Das Elektronik-Kompendium ist ebenso eine interessante Quelle für Wissenswertes über Elektronik.
Auf Wikipedia gibt es ein Portal für Elektrotechnik.
DL5BTE beschreibt einige Schaltungen, u.a. von Stromversorgungen, und erklärt diese auch.
Auf RF Mentor gibt es ein schönes Tool, um Anpassungen mit dem Smith-Diagramm auszuprobieren. (Eine kostenlose Anmeldung ist nötig)
Ludger Schlotmann DF1BT schreibt über Mantelwellensperren und weitere interessante Dinge.
In Hackerspaces treffen sich „Maker“ jeder Art. Oft findet man hier auch größere Maschinen für den Selbstbau.
DL4ZAO erklärt auf seiner Seite einige Funktionsprinzipien, wie z. B. den Norton-Verstärker oder Baluns. Dazu gibt es Bauprojekte wie einen GPSDO
Michael Wöste DL1DMW bietet einige Projekte zum Selbstbau an. (Seine bisherige Seite Amateurfunkbasteln wurde von einem anderen Webshop übernommen)
Bei Der Reparierer geht es um Reparaturen technischer Geräte verschiedener Art.
Bei den Reparatur-Initiativen findet man Gruppen, die bei der Instandsetzung von Geräten helfen.
Unser OV bietet einige Projekte an, die in verschiedenen Gruppen je nach Erfahrungs-Niveau auch gemeinsam zur Realisierung angeboten werden.
DL9NBJ Thilo, DC9VQ Michael und DL4NO Alexander sind Beispiele für Blogs über praktische Erfahrungen und Tipps zum Thema. Man findet viele davon durch eine Suche nach Blog Amateurfunk.
Es lohnt sich immer, die einschlägigen Fachzeitschriften zu lesen und auch mal in ein Buch zu schauen. Auch den regelmäßigen Erfahrungsaustausch bei Treffen und Vorträgen kann man nur empfehlen.
Apps
Android-Apps für das Hobby
Shortwave Radio Schedules listet Sendepläne von Rundfunkstationen
Look4Sat ermittelt die Position von Satelliten
Das Repeaterbook zeigt abhängig vom Standort die nächsten Relais an.
Der Easy QTH Locator zeigt zum aktuellen Standort den Locator an.
Mit EchoLink kann man sich in das gleichnamige Netzwerk einklinken.
Hamclock zeigt die Weltzeit mit der Lokalzeit an.
Mit Funktrainer und Bueffeln.net kann man unterwegs für die Prüfung lernen.
Google Translate und DeepL helfen bei der Übersetzung von Beschriftungen, besonders auch bei solchen, die man nicht so leicht eintippen kann
RealCalc ist ein wissenschaftlicher Taschenrechner, wie man ihn aus der Schule gewohnt ist. Benutzer eines iPhone halten einfach mal ihr Gerät quer 😊.
Mit SkyMap kann man sich am Nachthimmel orientieren.
Morse Expert dekodiert Morse-Signale
Binary Eye dekodiert Barcodes, QR usw. die gern auch für Seriennummern auf Typenschildern genutzt werden.
dB Calculator hilft beim Umrechnen von Messgrößen
Apps gibt es unzählige; und natürlich auch für iPhone, aber da kenne ich mich praktisch nicht aus. Einfach mal im Store stöbern.
Multimedia
Die bunten Seiten. Besonders bei Bildern ist die Versuchung groß diese für eigene Zwecke zu verwenden. Bitte immer beachten, dass praktisch alle Inhalte im Internet einem Urheberrecht unterliegen.
Auf Youtube finden sich neben DL2YMR AFU Channel, DD0UL QTC, Faszination Amateurfunk und Funkwelle.com viele weitere Videos über verschiedene Aspekte unseres Hobbys.
Auch auf Vimeo werden viele interessante Videos veröffentlicht.
Auf Tumblr, Flickr, Instagram, Pinterest usw. gibt es Bilder aus unserem Hobby.
Wikimedia Commons enthält viele Medien, von denen auch viele frei nutzbar sind.
Auch der DARC betreibt einen Youtube-Kanal., u.a. mit der Reihe “Interview unter dem Turm”. Hier noch die mein Kanal mit den Abos denen ich auf Youtube folge.
Papier
Zeitschriften und Bücher über Amateurfunk und nahe Fachgebiete
Der VTH-Verlag gibt neben der Jahreszeitschrift Amateurfunk auch einige Bücher zum Thema heraus.
Das Funk-Telegramm erscheint monatlich und dient oft als “Kommentarspur” zu anderen Publikationen.
Die zweisprachige (deutsch/englisch) DUBUS ist auf die Frequenzen oberhalb der Kurzwelle spezialisiert.
Funkamateur / box73 verlegt neben der Zeitschrift auch einige Bücher, u.a. die aus dem Beam-Verlag.
Die UKW-Berichte erscheinen vierteljährlich.
Rheinwerk hat u.a. ein Handbuch zum Thema im Sortiment.
Die amerikanische ARRL verlegt englischsprachige Bücher, darunter das renomierte Handbook.
Die britische RSGB verlegt englischsprachige Bücher.
Die britische GQRP ist auf den QRP-Betrieb spezialisiert und gibt die Sprat heraus.
Hanser, Elektor, VDE, Vogel und Franzis haben Veröffentlichungen zur allgemeinen Elektronik im Angebot.
Der Springer-Fachbuch-Verlag verlegt unter anderem den renommierten Tietze/Schenk über Halbleitertechnik für alle die es genauer wissen wollen.
Auf Booklooker findet man unter den gebrauchten Büchern auch viele aktuell nicht mehr verlegte Werke.
Auch der DARC veröffentlicht viele Bücher, darunter den bekannten Rothammel.
Recherche
Kreuz und quer durch’s Internet
MimiKama untersucht Behauptungen im Internet und entlarvt “Fake News”. Es hilft auch beim Erkennen von Spam und Phishing.
Google und Bing sind Beispiele für „normale“ Suchmaschinen, mit denen man nach interessanten Inhalten über unser Hobby suchen kann.
DuckDuckGo legt viel Wert auf Privatsphäre und Ecosia unterstützt mit ihren Einnahmen die Umwelt
Meta.ua und Baidu sind Beispiele für Suchmaschinen mit Fokus in anderen Regionen der Welt, hier Ukraine und China.
ChatGPT erlaubt nach Anmeldung ein Fachgespräch über ein Thema, aus dem dann Informationen gezogen werden können. Die Ergebnisse sollten aber wie normale Suchergebnisse auch kritisch bewertet werden.
Ein paar Tipps zur Beschaffung von Bauteilen, Werkzeug und Geräten habe ich hier im Blog zusammengestellt.
Zolltarifnummern (auch bekannt als TARIC-Codes) für den internationalen Warenversand bzw. die Deklaration beim Zoll sind schwer zu ermitteln, da das Behördendeutsch nicht ganz dem gewohnten Sprachgebrauch folgt. Christian Janssen DL1MGB hat netterweise die wichtigsten für den Amateurfunk zusammengestellt.
Google Translate und DeepL können beim Übersetzen fremdsprachiger Texte helfen. Bei Umgangssprache und „Slang“ hilft vielleicht eher Urban Dictionary.
Wolfram Alpha enthält unglaublich viel Faktenwissen über wissenschaftliche Dinge im weitesten Sinne. Man kann komplizierte mathematische Gleichungen damit lösen.
Wikipedia enthält viel zusammengetragenes Wissen wie in einem Lexikon. Es lohnt sich immer auch mal in die englische Version hineinzuschauen. Die Verlinkung anderer Sprachen kann auch beim Übersetzen helfen. Für Wortbedeutung und Grammatik ist das verwandte Wörterbuch Wiktionary nutzbar.
FreshCode enthält Informationen über die Veröffentlichung neuer Releases von Software.
SourceForge und GitHub beheimaten viele Software-Projekte
OpenStreetMap ist eine Karte, die auch abseits der großen Straßen sehr detailliert ist und bei Bedarf auch verbessert werden kann. Die Karte der DOK beruht darauf.
HamnetDB zeigt nicht nur den Ausbau des Hamnet, sondern kann auf der Karte auch helfen, eigene Funkverbindungen zu planen.
radio-portal ist ein umfassender Index von Webseiten von Sendestationen, Clubs und vielen weiteren Informationen über Funk, u. a. ein Special über SDR.
Bei Archive.org findet man neben früheren Websites in der Wayback-Machine auch eingescannte Bücher und viele andere interessante Dokumente. Dazu gehört auch das Digital Library of Amateur Radio & Communications DLARC
Bei unbekannten Seiten im Internet muss man leider immer damit rechnen, dass es nicht immer alle ganz ehrlich meinen. Bitte besonders beim Herunterladen und Ausführen von Programmen aus dem Internet den gesunden Menschenverstand benutzen und im Zweifel Finger weg oder einen Virenscanner benutzen.
HamNet
Das Amateurfunk-eigene Funk-basierte Netzwerk. Diese Links funktionieren nicht im Internet!
ampr.org ist die DNS-Domäne, die überwiegend IP-Adressen aus dem HamNet-eigenen Bereich 44/8 vergibt.
MQTT Messaging-Server mit Daten aus verschiedenen Bereichen.
An der RWTH Aachen gibt es z. B. eine Suchmaschine und einen Einstieg über VPN.
Herzberg bietet z. B. einen Videostream-Server und XMPP (Jabber).
Das Hambook ist ein soziales Netzwerk.
In Rees gibt es z. B. ein Wiki.
Bei OE2XZR gibt es eine Liste von Webservern.
DB0RAB Ein Benutzerzugang auf dem Raichberg mit Webcam
DD3AH im Testbetrieb
HamNet ist quasi der Nachfolger von PacketRadio. Es ist noch im Aufbau begriffen. Da vieles ‘im Fluss’ ist, sind Linklisten schnell veraltet. Prinzipiell ist jedes IP-Protokoll auch im HamNet möglich.
Randgebiete
Der Blick über den Tellerrand. Wo ist Funk noch ein Thema?
450 connect nutzt Funkverbindungen um die Betriebssicherheit von Infrastruktur-Netzwerken sicherzustellen.
Freifunk beschäftigt sich damit, WIFI bzw. WLAN öffentlich zur Verfügung zu stellen.
Dank DECT können wir auch am Festnetz kabellos telefonieren.
Das Modellbau-Wiki erklärt, wie die Modelle per Funk ferngesteuert werden.
Die LORA-Alliance unterstützt und verbreitet den LORA-Standard.
Mit ADS-B lassen sich Daten von Flugzeugen verfolgen.
Mit AIS kann man den Verkehr von Schiffen beobachten.
Mit RADAR können Ort, Geschwindigkeit und weitere Informationen entfernter Objekte bestimmt werden. Das wird auch für die Wetterforschung genutzt.
Bei der Radio-Astronomie wird das Weltall mit speziellen Funkempfängern erforscht.
Funktechnik ist allgegenwärtig. Ob im Bluetooth oder bei NFC, Funkfernbedienungen und -Schlüssel und auch bei Fertigung in der Produktion, in der Medizin, in der wissenschaftlichen Forschungm, beim WLAN, beim Mobilfunk und natürlich beim Rundfunk: Überall werden funktechnische Verfahren und Methoden genutzt.