Mastodon Mastodon

Bei welchen Erklärungen bekommt man Gänsehaut, weil sie so furchtbar falsch sind?

Hier eine kleine Liste von Explain-Fails, die mir mal aufgefallen sind; in rot immer die falschen Aussagen:

  • Sinus aus Halbkreisen / der senkrecht durch den Nullpunkt geht
    • Für das Verständnis ist wichtig zu wissen, dass Sinus und Kosinus im Bogenmaß immer mit Steigung plus oder minus 1 durch die x-Achse gehen. Das wird im Einheitskreis klar, der im Rechenkurs beschrieben ist oder auch bei der Ableitung.
    • Eine brauchbare Skizze eines Sinus erhält man im Bogenmaß mit einer Geraden durch $x=0$ mit Steigung 1 und einer bei $x=\pi$ mit Steigung −1 und einem Kreis mit Radius 1 um $x=\pi/2$. Der Sinus verläuft beim Durchschreiten der x-Achse asymptotisch zu den Geraden und im Maximum asymptotisch am Kreis; hier als Script für Gnuplot:
set size ratio -1
set xrange [0:pi]
set yrange [0:1]
plot sin(x) lw 2, sqrt (1-(x-pi/2)*(x-pi/2)), x, pi-x

Explain-Fails

  • Parabel, die unten spitz ist
    • Die Standardparabel ist für große Werte steil, hat also eine Steigung größer 1. Innerhalb von $x=\pm 0{,}5$ kehrt sich das um, sodass sie flach und „glatt“ durch den Nullpunkt geht. Das ist wichtig zu verstehen bei Parabolantennen.
    • Für eine Normalparabel erhält man eine brauchbare Skizze mit Geraden mit Steigung 1 und −1 durch y=−0,25. Die Parabel berührt die Hilfsgeraden bei $x=\pm 0{,}5$ und $y=0{,}25$ und verläuft dazwischen „glatt“ durch den Nullpunkt.
set size ratio -1
set xrange [-1:1]
set yrange [-0.25:1]
set arrow from -0.5,-0.25 to -0.5,1 nohead lc rgb 'blue'
set arrow from 0.5 ,-0.25 to 0.5 ,1 nohead lc rgb 'blue'
set arrow from 0 ,-0.25 to 0 ,1 nohead lc rgb 'blue'
plot x*x lw 2 , -x-0.25 , 0 , x-0.25 , 0.25

Explain-Fails

  • Fresnelzone mit Sender und Empfänger an den „spitzen“ Enden der Ellipse
    • Fresnelzonen beschreiben den Umweg, den die Wellen zwischen Sender und Empfänger nehmen können. Dazu gehört auch der Bereich „hinter“ den Antennen. Diese sitzen daher an den Brennpunkten der Ellipsen und nicht an ihren Enden.
  • „Ein Transistor ist wie zwei Dioden gegeneinander.“
    • Für den Transistor ist wichtig zu verstehen, dass die PN-Übergänge so nah beieinander sind, dass sich beeinflussen. Das ginge nicht, wenn da eine metallische Leitung dazwischen ist.
  • Kondensator und Akku sind praktisch das Gleiche
    • Kondensatoren funktionieren aufgrund von elektrischen Feldern, Akkus aufgrund von chemischen Reaktionen. Das darf man nicht verwechseln, um Funktion und Anwendung zu verstehen.
  • 100 % Steigung ist senkrecht
    • Steigung beschreibt das Verhältnis von Änderung auf der y-Achse zur Änderung auf der x-Achse. Wenn diese Änderungen gleich sind, haben wir Steigung 1, also 100 % und das beschreibt genau eine Winkelhalbierende oder Diagonale, also 45° und keine Senkrechte. Das ist im Rechenkurs erklärt.

Auch ohne viel Erklärung wird in der Praxis viel falsch gemacht.

  • Elektrische Schraubverbindungen vorher verzinnen
    • Das Zinn ist weich und wird im Laufe der Zeit nachgeben und die Verschraubung lockern. Es kann zum Ausfall der Verbindung führen oder zur Überhitzung. Um die Adern einer Litze zusammenzuhalten, sollte eine verpresste Aderendhülse genutzt werden. Grundsätzlich ist Zinn nicht für mechanische Belastungen geeignet. Auch auf Platinen sollte man schwere Bauelemente zusätzlich zur Verlötung sichern.
  • Aluminiumleitungen verschrauben
    • Im Prinzip der gleiche Grund wie beim Zinn. Aluminium sollte mit Federklemmen verbunden werden. Generell ist diese Methode immer zu bevorzugen.
  • Elektrische Leitungen am Blitzableiter anschließen
    • Selbst der beste Blitzableiter hat einen elektrischen Widerstand. Im Falle eines Einschlags gibt es also einen Spannungsabfall und der Anschlusspunkt wird unter Spannung stehen und die Geräte zerstören oder auch schlimmeres anrichten.

 

Teilen
Kategorien: Technik